Orchesteraufnahmen in Audio und / oder Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Professionelle Orchesteraufnahme für höchste Ansprüche
Moderne Popmusik kann heutzutage in jedem Tonstudio produziert werden. Die einzelnen Instrumente sowie der Gesang werden separat aufgezeichnet und im Anschluss zusammengemischt. Damit lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Das Recording klassischer Musik (Orchesteraufnahmen) ist auf diese Weise jedoch nicht möglich. In dieser Musikrichtung kommt es hauptsächlich auf das perfekte Zusammenspiel der unterschiedlichen Instrumente an. Sie einzeln aufzunehmen und hinterher zusammenzumischen, würde daher nicht funktionieren. Das Ergebnis könnte niemals den hohen Qualitätsanforderungen genügen.
Es wäre auch nicht möglich, ein größeres Orchester in einem Tonstudio unterzubringen. Die Musiker hätten keinen Platz. Zudem fehlt es an der geeigneten Akustik in einem kleinen Studio. Insbesondere klassische Konzerte benötigen große Säle oder Konzerthallen, damit der Klang zur richtigen Entfaltung kommen kann. Das Recording eines klassischen Musik Konzerts ist deshalb am besten direkt vor Ort bei einem Live-Auftritt möglich. Nur dann klingt es hinterher authentisch.
Perfekte Tonaufnahme des Konzerts
Eine professionelle Orchesteraufnahme stellt immer eine etwas größere Herausforderung dar. Zahlreiche Musiker spielen verschiedene Instrumente mit unterschiedlichen Lautstärken. Deshalb kommt es insbesondere darauf an, die Mikrofone sorgfältig zu positionieren. Vorteilhaft ist es, dass sich die Musiker während des Konzerts meistens kaum bewegen. Deshalb ist es problemlos möglich, dass die Mikrofone mithilfe passender Stative aufgestellt werden können. Zudem ist es wichtig, die richtige Art der Mikrofone auszuwählen. Je nach eingebauter Technik und Ausstattung eignen sich einige Modelle besonders gut für tiefe Frequenzen wie Kontrabass oder Cello. Andere wiederum haben Stärken im Bereich der hohen Frequenzen von Violinen oder Flöten.
Selbstverständlich müssen auch während der Tonaufnahme des Orchesters immer wieder kleine Nachjustierungen erfolgen. Diese Arbeit geschieht zumeist direkt am Eingangssignal des Mikrofons. Es muss also kein Tontechniker die Musiker stören, um die Mikrofone etwas weiter entfernt aufzustellen oder Ähnliches. Dank der hochwertigen Elektronik lassen sich diverse Einstellungen direkt am mobilen Tonstudio vornehmen.
Da das Orchester Recording mit einem mobilen Tonstudio erfolgt, gibt es eine sehr hohe Flexibilität. Die Tonaufnahme des Orchesters kann daher an jedem beliebigen Ort stattfinden. Das erforderliche Equipment ist schnell aufgebaut und einsatzbereit. Deshalb muss auch nicht schon Tage im Voraus mit dem Aufbau der Technik begonnen werden. Es spielt zudem keine Rolle, ob es sich um ein Open Air Konzert oder eine Veranstaltung in einem Konzertsaal handelt. Dank der Mobilität des Tonstudios ist die Örtlichkeit sowie die Beschaffenheit völlig unerheblich.
Orchesteraufnahme mit mobilem Tonstudio
Sobald wir beauftragt werden, eine Orchesteraufnahme anzufertigen, sehen wir uns die jeweilige Örtlichkeit an. Zudem ist es wichtig zu wissen, wie viele Musiker auftreten und welche Instrumente zum Einsatz kommen. Anhand dieser Informationen stellen wir eine Liste mit der benötigten technischen Ausstattung zusammen. Das gesamte Equipment bringen wir dann kurz vor dem Konzert mit und richten alles ein. Es ist immer sehr hilfreich, wenn der eine oder andere Musiker ein paar Töne mit seinem Instrument spielt. Dadurch wird die Feinjustierung erleichtert.
Eine größere Herausforderung besteht immer darin, die jeweiligen Lautstärkepegel einzurichten. Deshalb zeichnen wir die Instrumente auf verschiedenen Spuren auf. Zudem lassen sich die Eingangspegel der einzelnen Mikrofone exakt regeln. Das ist auch sehr wichtig, weil sonst die Gefahr besteht, dass ein lautes Instrument alle anderen übertönt. Das muss unbedingt vermieden werden.
Orchester Audioaufnahme
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSobald die Orchesteraufnahme beendet ist, geht die Arbeit weiter. Wir nehmen das Rohmaterial mit in unser professionelles Tonstudio zur Nachbearbeitung. Dort führen gut ausgebildete Toningenieure Verbesserungen der Qualität durch. Im ersten Schritt werden störende Geräusche herausgefiltert. Sobald mehrere Musiker zusammen auf der Bühne spielen und zahlreiche Zuschauer anwesend sind, gibt es immer Geräusche, die sich als störend erweisen. Bei Zuschauern könnte plötzlich das Handy klingeln oder dem Kellner fallen Gläser aus der Hand. Zu einem Livekonzert gehören solche Probleme einfach dazu. Wer sich die Aufnahme später anhören möchte, will meistens jedoch nicht noch einmal diese Missgeschicke hören müssen.
Sobald sämtliche Geräusche beseitigt wurden, die zu einer Verringerung der Klangqualität führen, werden noch einige weitere Anpassungen vorgenommen. Dazu gehört unter anderem eine Feinjustierung der Dynamik. Klassische Musik lebt eigentlich von der Dynamik. Trotzdem gibt es mitunter Situationen, die etwas nachgebessert werden müssen, damit alles ein wenig harmonischer klingt. In den meisten Fällen müssen auch noch bestimmte Frequenzen etwas verstärkt oder verringert werden. Erfahrene Tontechniker und Ingenieure kennen sich damit aus und wissen deshalb, worauf es ankommt.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ihr erster Ansprechpartner für alle Anfragen und Anliegen ist Tobias Klein. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.